Künstliche Intelligenz: kein Thema für German Jobangst


Künstliche Intelligenz: kein Thema für German Jobangst

20.01.2025, Berlin (ots) - Neun von zehn Bewerbenden rechnen für 2025 mit einem stärkeren Einsatz von Künstlicher Intelligenz in der Arbeitswelt, nur sechs von zehn gehen dabei allerdings von einem direkten Einfluss auf den eigenen Job aus. Befürchtungen im Hinblick auf den eigenen Job hat dabei nur eine kleine Minderheit. Das zeigt eine aktuelle Umfrage von softgarden, für die der Recruitingspezialist an der Jahreswende 2024/25 4.505 Bewerbende befragt hat.


90,2 % der Bewerbenden gehen für das neue Jahr von einer stärkeren KI-Präsenz in der Arbeitswelt aus. Mit einem stärkeren Einsatz im eigenen Job rechnen dagegen nur 63,5 %.

Deutliche Unterschiede zwischen den Branchen

Je nach Branche ist der Anteil derjenigen sehr unterschiedlich, die für 2025 von einem stärkeren Einfluss von KI auf den eigenen Job ausgehen. Der höchste Anteil findet sich mit 85,3 % in der IT, in der Pflege sind es dagegen 52,8 % und im Handel sogar nur 50,0 %. Generell rechnen Berufstätige mit Schreibtischtätigkeit (74,0 %) deutlich häufiger mit einem stärkeren Einfluss von KI auf den eigenen Job als solche ohne (26,0 %).

Wie KI die Berufe verändert

400 Teilnehmende gaben branchenübergreifend in einem Kommentarfeld spannende Einblicke darin, wie KI schon jetzt ihren Beruf verändert hat - und weiter verändern könnte. "KI kann das Netzwerkmanagement verbessern, indem sie den Datenverkehr und die Ressourcenzuteilung optimiert. Beispielsweise kann KI den Bandbreiteneinsatz in Echtzeit automatisch anpassen", schreibt ein Teilnehmer und ein anderer: "Insbesondere in der Bau- und Projektplanung erwarte ich, dass KI-gestützte Tools Prozesse wie Kostenkalkulation, Materialmanagement und Zeitplanung weiter optimieren."

KI-freie Arbeitszonen werden kleiner

Zwar gibt es nach wie vor Teilnehmende aus menschennahen Tätigkeiten, die ihr Arbeitsgebiet zur dauerhaft KI-freien Zone erklären. "Erzieherinnen arbeiten mit Menschen, daher wird es weniger ausschlaggebend", schreibt eine Teilnehmerin. Aber selbst hier gibt es erste Stimmen, die von einem zunehmenden Einsatz von Künstlicher Intelligenz ausgehen: "In meinem Job wird es viel Einsatz der KI geben, weil die Pflegekraft immer mit modernen Technologien verbunden ist." In einem weiteren Kommentar zum Gesundheitswesen heißt es: "Im Gesundheitswesen und in Krankenhäusern kommen sowohl künstliche Intelligenz als auch menschliche Anstrengungen zum Einsatz, und das sind zwei untrennbare Elemente."

Kein Angstthema für den eigenen Job

Lediglich 11,2 % rechnen branchenübergreifend für 2025 mit negativen Auswirkungen des "wachsenden Einflusses der Künstlichen Intelligenz" auf die eigenen "beruflichen Aussichten und Einkommensmöglichkeiten". Deutlich mehr Bewerbende (59,4 %) rechnen mit einer positiven Wirkung von KI auf die eigenen Jobperspektive. 29,3 % gehen davon aus, dass KI keinen Einfluss darauf hat. Zum Vergleich: 28,2 % der Bewerbenden gehen von einer negativen Wirkung des Regierungswechsels in den USA auf die eigene Berufsperspektive aus.

Die Gesamtergebnisse des Bewerberausblicks 2025 (zu den Themen Arbeitsmarkt, Home-Office und KI) sind in einem softgarden-Blitzlicht zusammengefasst. Es steht ab sofort zum kostenlosen Download zur Verfügung: softgarden.com/de/bewerberausblick- 2025

Über softgarden e-recruiting GmbH

Auch unter schwierigen Bedingungen neue Mitarbeitende gewinnen und binden? Dafür sorgt softgarden als umfassende Recruitinglösung für Unternehmen sämtlicher Größen. Dank einer einzigartigen Kombination von digitalem Bewerbermanagement und Expertenberatung für Stellenanzeigen setzen Arbeitgeber ihre Budgets optimal ein. Sie verbessern ihre Reichweite und Wirksamkeit im Jobmarketing, sorgen für einen reibungslosen Bewerbungsprozess sowie für zufriedene Kandidaten und verkürzen ihre Einstellungszeit um die Hälfte. Kunden erhalten digitalen Anschluss an über 1.200 Jobbörsen (Multiposting) und günstige Preise für Stellenanzeigen. softgarden verschafft Pluspunkte für ein zeitgemäßes Employer Branding: Das von dem Unternehmen entwickelte Feedbackmodul verbessert den kununu-Auftritt der Kunden und macht aus Arbeitgeberbewertungen einen Wettbewerbsvorteil. Die softgarden-Karriereseite sorgt für eine schlagkräftige Präsenz im Internet - suchmaschinenoptimiert und unabhängig von Agenturen. Mit der Onboarding-Software des Unternehmens holen Arbeitgeber neue Mitarbeitende sicher an Bord, senken die Einarbeitungskosten und stärken die Bindung. Als Partner der Wahl für professionelles Recruiting ist softgarden Teil der Grupa Pracuj Capital Group, einer der führenden HR-Tech-Plattformen in Europa.

softgarden.com

Pressekontakt:
softgarden e- recruiting GmbH
Senior Communications Manager
Carolin Jahn
Telefon: +49 151 12 236 898
E-Mail: carolin.jahn@softgarden.de



ENDE Pressemeldung / Pressemitteilung Künstliche Intelligenz: kein Thema für German Jobangst


Quellen:
Newsaktuell   HELP.ch


Newsletter abonnieren
Auf  diesem Link abonnieren Sie unseren Newsletter und sind stets aktuell informiert.


Eigene News publizieren
Haben Sie eine aktuelle Firmeninformation oder ein Angebot, dass Sie hier publizieren möchten?
Auf  diesem Link erfassen Sie die entsprechenden Informationen.

Aktuellenews.de

Der Onlineverlag HELP Media AG publiziert seit 1996 Konsumenten­in­for­mationen.

Referenzen

  Online-Shop

HELP Media AG in Social Networks
Facebook X (früher Twitter) Instagram LinkedIn YouTube

Ihre Werbe­plattform

HELP.CH your e-guide ® ist ein führendes Ver­zeich­nis für Wirt­schafts- und Handels­register­daten so­wie von Firmen­adressen, 2'500 eige­nen Schweizer Web­adressen (Domains) und 150 eigen­ständigen Infor­mations­por­talen.

www.help.ch

Kontakt

Email:
info@help.ch

Adresse:
HELP Media AG
Geschäftshaus Airgate
Thurgauerstrasse 40
CH-8050 Zürich




Copyright © 1996-2025 HELP Media AG, Geschäftshaus Airgate, Thurgauer­strasse 40, CH-8050 Zürich. Alle Angaben ohne Gewähr. Im­pres­sum / AGB, Nut­zungs­bedin­gungen, Daten­schutz­er­klärung