Ausblick 2025: Product Lifecycle Management wird zum lernenden System


Ausblick 2025: Product Lifecycle Management wird zum lernenden System

08.01.2025, München (ots) - Die Integration von Künstlicher Intelligenz (KI) in das Product Lifecycle Management (PLM) markiert einen Wendepunkt: Während PLM-Systeme bisher vor allem der strukturierten Datenverknüpfung und -verwaltung dienten, gewinnen sie durch KI proaktive und kollaborative Fähigkeiten. Der "Digital Thread" - der digitale Faden, der sich durch alle Prozesse zieht - wird damit zum Herzstück moderner Produktentwicklung und -fertigung.


"PLM und KI gehen eine symbiotische Partnerschaft ein, in der sich beide Technologien gegenseitig verstärken. Das PLM stellt die Daten bereit und verknüpft sie miteinander. Sie ist damit quasi die Grundlage für den Einsatz von KI, die dann in der Lage ist, die Daten auszuwerten und sie zu interpretieren", sagt Jens Rollenmüller, Regional Vice President bei Aras. Erst durch die Vernetzung unterschiedlichster Bereiche entlang des Produktlebenszyklus könne das Potenzial von KI im industriellen Umfeld voll ausgeschöpft werden, so der Digitalisierungsexperte.

Der 'Digital Thread' als ständig aktualisiertes digitales Abbild des physischen Produkts liefert die notwendigen Informationen für eine Analyse und ist Grundlage für Entscheidungen. Diese Entwicklung beeinflusst den gesamten Produktionsprozess - von der Herstellung über das Design bis hin zum Recycling. Rollenmüller: "So entsteht mit Hilfe innovativer KI-Technologien eine neue Generation adaptiver, selbstlernender und proaktiver PLM-Systeme, mit denen Unternehmen flexibler und effizienter agieren können."

Der Digital Twin wird aktiver Berater

Wichtig für ein lernendes PLM-System ist der kontinuierliche Input von Daten. Dazu gehören die Analyse von Produktionsdaten, die Überprüfung des Lieferantenstatus, die Auswertung von Kundenfeedback, selbst Kommentare auf Social-Media-Plattformen können wichtige Informationen liefern. Die Ergebnisse fließen in Entwicklungs- oder Fertigungsprozesse ebenso ein wie in präzise Absatzprognosen. Aus der Summe der analysierten Daten macht die Software intelligente Optimierungsvorschläge und hilft, neue Produkte gezielt am Markt zu platzieren.

Der digitale Zwilling begleitet das reale Produkt über seinen gesamten Lebenszyklus. Er sammelt kontinuierlich Daten sowohl aus der Produktion als auch aus der Nutzung durch den Kunden und leitet die Informationen zur Analyse an das dahinter liegende PLM oder die KI weiter. Die gewonnenen Erkenntnisse fließen automatisch in neue Produktgenerationen ein. Das Ergebnis: schnellere Entwicklung, geringere Kosten, höhere Qualität und bessere Anpassung an Kundenwünsche.

"Mit dem Digital Thread kann die KI die Kundenbedürfnisse in Echtzeit verfolgen und die Produktentwicklung darauf abstimmen. So wird Hyperpersonalisierung möglich. Produkte passen sich nahezu in Echtzeit an individuelle Bedürfnisse an", sagt Digitalisierungsexperte Rollenmüller.

Die KI weiß, wie das Unternehmen tickt

Beispielhaft für das große Anwendungsspektrum KI-gestützter Anwendungssysteme ist der Einsatz beim Marinespezialisten thyssenkrupp Marine Systems (TKMS). Dort werden mit Softwareunterstützung interne Prozesse analysiert mit dem Ziel, ein digitales Abbild des gesamten Unternehmens zu schaffen. Dr. Kira Giesecke, Head of Value Chain Strategy bei TKMS: "Durch die Möglichkeiten, die wir jetzt mit Aras Innovator haben, vernetzen wir Informationen. So schaffen wir es unter anderem, der KI beizubringen, wie unser Unternehmen tickt."

Über Aras

Aras ist ein führender Anbieter von Product-Lifecycle-Management- und Digital-Thread- Lösungen. Die Technologie von Aras ermöglicht die schnelle Bereitstellung flexibler Lösungen, die auf einem leistungsstarken Digital-Thread-Backbone und einer Low-Code-Entwicklungsplattform basieren. Die Plattform und die Product-Lifecycle-Management-Anwendungen von Aras verbinden Anwender aller Disziplinen und Funktionen mit wichtigen Produktdaten und -prozessen über den gesamten Lebenszyklus und die erweiterte Lieferkette hinweg. Besuchen Sie www.aras.com, um mehr zu erfahren, und folgen Sie uns auf YouTube, X, Facebook, and LinkedIn.

Pressekontakt:

Arne Stuhr

Thöring & Stuhr

Kommunikationsberatung

Tel: +49 40 207 6969 83

Mobil: +49 177 3055 194

arne.stuhr@corpnewsmedia.de



ENDE Pressemeldung / Pressemitteilung Ausblick 2025: Product Lifecycle Management wird zum lernenden System


Quellen:
Newsaktuell   HELP.ch


Newsletter abonnieren
Auf  diesem Link abonnieren Sie unseren Newsletter und sind stets aktuell informiert.


Eigene News publizieren
Haben Sie eine aktuelle Firmeninformation oder ein Angebot, dass Sie hier publizieren möchten?
Auf  diesem Link erfassen Sie die entsprechenden Informationen.

Aktuellenews.de

Der Onlineverlag HELP Media AG publiziert seit 1996 Konsumenten­in­for­mationen.

Referenzen

  Online-Shop

HELP Media AG in Social Networks
Facebook X (früher Twitter) Instagram LinkedIn YouTube

Schweizer Firmen-News

Das ISOS im Kanton Schaffhausen wird aktualisiert
Bundesamt für Kultur (BAK), 05.02.2025

Schweizer Armee nimmt an internationalem Panzerwettkampf in Deutschland teil
Eidgenössisches Departement für Verteidigung VBS, 04.02.2025

Siehe mehr News

Ihre Werbe­plattform

HELP.CH your e-guide ® ist ein führendes Ver­zeich­nis für Wirt­schafts- und Handels­register­daten so­wie von Firmen­adressen, 2'500 eige­nen Schweizer Web­adressen (Domains) und 150 eigen­ständigen Infor­mations­por­talen.

www.help.ch

Kontakt

Email:
info@help.ch

Adresse:
HELP Media AG
Geschäftshaus Airgate
Thurgauerstrasse 40
CH-8050 Zürich




Copyright © 1996-2025 HELP Media AG, Geschäftshaus Airgate, Thurgauer­strasse 40, CH-8050 Zürich. Alle Angaben ohne Gewähr. Im­pres­sum / AGB, Nut­zungs­bedin­gungen, Daten­schutz­er­klärung